Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Digitale Literaturtage ziehen mehr Publikum an, als vor Ort-Veranstaltungen

ThomasWeber

Schauspieler Thomas Weber bei der Aufzeichnung der „Literatürchen“ im Rathausprunksaal. - Foto: Stephan Rebel

Landshut – pm (16.12.2020) Die 20. Landshuter Literaturtage wären eigentlich Anfang Dezember mit der Lesung des Bestsellerautors Ingo Schulze zu Ende gegangen – hätten diese, wie ursprünglich geplant, analog stattfinden können. Wie bekannt, wurde das gesamte Programm in kürzester Zeit in den digitalen Raum verlegt.

Und in diesem, also auf der Internetseite der Landshuter Literaturtage, ist das digitale Programm nun bis einschließlich 31. Dezember rund um die Uhr kostenfrei verfügbar.

Obwohl dieses damit sozusagen in die Verlängerung geht, zieht die Kulturbeauftragte Uta Spies, die für die städtische Veranstaltungsreihe verantwortlich ist, für die ersten rein digitalen Literaturtage jetzt ein erstes Resümee: „Die Zugriffszahlen auf alle unsere Online-Angebote sind vom ersten Tag an und bis jetzt sehr, sehr erfreulich. Wir freuen uns riesig, dass alle unsere Videos und Hördateien bisher so viel Zuspruch fanden und immer noch finden.“

Ein Beispiel: der Audio-Podcast von Lisa Gusel und Markus Mayer über die Friedensnobelpreisträgerin und Pazifistin Bertha von Suttner wurde am ersten Tag 225 Mal genutzt, am Folgetag 644 Mal. Bis zum heutigen Tag gehen die Zahlen in die Tausende und dies nicht nur beim „Suttner-Podcast“, wie Spies berichtet. Diese Zahlen würden die Attraktivität der Angebote beweisen, die im Internet offenbar von deutlich mehr Menschen wahrgenommen werden, als dies bei Veranstaltungen vor Ort der Fall gewesen wäre.

Dennoch haben die Organisatoren und alle Mitwirkenden das Publikum sehr vermisst: „Ohne Feedback vor Ort durch das Publikum, ohneLiv e-Charakter, ist jede Kulturveranstaltung wie ein Kochrezept im Fernsehen: Schaut gut aus, hat aber null Aroma“, sagt Christian Muggenthaler, der als freiberuflicher Autor gemeinsam mit Spies das Programm kuratiert. Rein digitale Literaturtage sollen daher eine Ausnahme bleiben. Eine Mischung aus Publikumsveranstaltungen und Digitalem sei in zwei Jahren, wenn die nächsten Literaturtage stattfinden sollen, allerdings gut denkbar.

Das vor deutlich mehr als einem Jahr entwickelte Motto der diesjährigen Literaturtage – „In Zukunft“ – war so ungewollt prophetisch. Der komplette Umzug ins Digitale sei für die meisten Beteiligten Neuland und ein Kraftakt gewesen, berichtet Spies: Live- Veranstaltungen vor Publikum durch vorzuproduzierte Clips, Podcasts und Remote- Interviews zu ersetzen. Wie geht das technisch? Welche Plattformen kann man nutzen? Wie sieht es mit den Rechten bei Onlinenutzung aus, wie mit den Kosten? waren Fragen, mit denen sich Spies und Muggenthaler heuer erstmals beschäftigen mussten. „Wir wollten nichts unversucht lassen. Es ist natürlich manches noch optimierbar. Aber nur durchs Tun lernt man“, so Spies.

Auf www.landshuter-literaturtage.de stehen bis 31. Dezember die 16 „Literatürchen“ (kurze Videos), zwei moderierte Video-Lesungen und vier Audio-Podcasts gratis zur Verfügung. Für das Streaming, also die Wiedergabe, ist keine besondere technische Ausstattung nötig. Es funktioniert auf jedem Computer, Tablet etc. mit Internetanschluss. Eine Produktion kann mehrfach oder auch nur in Auszügen angehört oder angesehen werden.

Farben Hoegner

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Berufliche Weiterbildung in Corona-Zeiten - Zertifizierter Betriebswirt durchaus auch online möglich
  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten