Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Landshut spendiert der Außengastro mehr Platz, Wien seinen Einwohnern Gastrobons

Eiscafe Dolomiti

Mehr Platz für die Außengastronomie, wie hier vor dem Eiscafé Dolomiti. - Fotos: W. Götz

Landshut/Wien – gw (14.05.2020) Unser Wien Korrespondent Timo Edenharter freut sich schon auf Freitag. Nach rund acht Wochen gibts wieder die Möglichkeit a Seidel oder Krügerl im Gasthaus zu genießen. In Bayern dürfen die Freisitze und Biergärten wieder ab Montag bewirtet werden, aber nur bis 20 Uhr. Die österreichische Landshauptstadt spendiert obendrein seinen Einwohnern Gastroschecks.

Die Stadträte MdL Helmut Radlmeier und Lothar Reichwein (CSU) sorgen sich um die Gastronomen der Stadt. Daher beantragten sie, Wirten mit zu erlauben, mehr Tische und Stühle in der Innenstadt aufstellen zu dürfen, um Corona bedingte Umsatzeinbußen mit einem höheren Geschäft im Sommer zu kompensieren.

Harald Hohn, leitender Rechtsdirektor der Stadt, war davon nicht besonders überzeugt. Auch Fußgänger brauchen Platz, die Bestuhlung wurde schon seit langem auf 1.156 kontingentiert und in den nächsten Monaten queren zwei Stadtbuslinien die Altstadt.

Darauf setzte sich Oberbürgermeister Alexander Putz für einen Kompromiss ein. Die Anzahl der Stühle bleibt gleich, aber wo es möglich ist, sollen die Wirte mehr Platz dafür bekommen, vorausgesetzt die Nachbarn sind einverstanden. Reichwein argumentierte ins gleiche Horn: „Jeder Platz ist wichtig für die Gastronomie und jede Erweiterung ist wichtig.“

Lothar Reichwein CSU

Für Lothar Reichwein soll die Gastronomie Gelegenheit bekommen, verlorene Umsätze wieder herein zu holen.

Auch die Grünen signalisierte Zustimmung. Prof. Dr. Frank Palme nannte dazu einige Konkretisierungen: Die roten Klinkerbereiche müssen frei bleiben, öffentliche Flächen, Sitzgruppen und Radständer dürfen nicht tangiert werden und das alles soll zeitlich auf die Corona-Pandemie begrenzt sein.

Helmut Radlmeier fasste darauf zusammen: „Wir wollen im Prinzip alle das selbe, eine Hilfestellung für die Gastronomie in der Coronazeit.“ So wurde der Beschlussvorschlag der Verwaltung flugs umformuliert und der Erweiterung von Außenflächen stattgegeben.

Ab Montag dürfen die Freiflächen und Biergärten in Bayern bekanntlich wieder bewirtschaftet werden. Allerdings nur bis 20 Uhr, eine Uhrzeit, Lothar Reichwein mit „unverständlich“ kommentierte. In Österreich startet die Gastronomie schon am morgigen Freitag und darf von 6 bis 22 Uhr öffnen. Eine Öffnung bis 22 Uhr wird in Bayern erst ab dem 25. Mai erlaubt, wenn auch Restaurants wieder Gäste empfangen dürfen.

Für die Öffnung von Bars, Kneipen und Diskotheken hat die Staatsregierung bislang übrigens kein Datum festgelegt.

In Wien erhalten alle 950.000 Hauptwohnsitz-Haushalte in den nächsten Tagen unaufgefordert Gastrobons in Höhe von 50 €uro, Singlehaushalte 25 €uro) zugesendet. Die österreichsche Landeshauptstadt lässt sich das 40 Millionen €uro kosten und will damit 6.000 Wirtshausbetriebe und 3.000 Kaffeehäuser mit rund 60.000 Beschäftigten unterstützen.

Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Berufliche Weiterbildung in Corona-Zeiten - Zertifizierter Betriebswirt durchaus auch online möglich
  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten