Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Freie Wähler: Finanzielle Abenteuerspiele können wir getrost vergessen

Haushaltsplenum Robert Mader

Robert Mader, Freie Wähler - Foto: W. Götz

Landshut – gw (22.03.2021) Die Virologen haben mittlerweile das Sagen, nicht mehr die Parlamente und befehlen uns, was wir zu tun haben oder nicht, missbilligte Robert Mader für die Freien Wähler die derzeitige Situation und sprach von einer mittlerweile oftmals auch chaotischen Politik. So sind die Ausgleichszahlungen über 29 Millionen Euro, die an die Stadt Landshut gingen, kreditfinanziert und müssen von allen Bürgern zurückbezahlt werden.

Was den städtischen Haushalt von 2021 und die darin vorgesehene Gewerbesteuer über 26 Millionen Euro anbelangt, mahnte Robert Mader, dass keiner weiß ob diese 26 Millionen auch tatsächlich kommen, da Betriebe, die keine Gewinne mehr erwirtschaften auch keine Gewerbesteuer zahlen. Daher sei zu hoffen, dass momentan am Boden liegende Bereiche, wie Einzelhandel, Reisebranche, Gastronomie, Hotellerie, Kulturbetriebe, Unterhaltungsbranchen, etc. schnellstmöglich wieder auf die Füße kommen.

Den Freien Wählern ist bewusst, dass der Rotstift angesetzt werden muss. Dank der Rücklagen über 36 Millionen Euro können begonnene Baumaßnahmen abgeschlossen werden. Doch Mader erlebt nach 13 Jahren als Stadtrat eine Premiere. Zum ersten Mal kann die Stadt nur noch 30 Prozent der laufenden Kredite aus den Zuführungen aus dem Vermögenshaushalt ordentlich tilgen.

Für die Freien Wähler stellt Robert Mader das Klinikum an die oberste Stufe der Prioritäten, denn „in der Pandemie haben wir feststellen müssen, wie wichtig ein Krankenhaus unserer Versorgungs- und Qualitätssicherung für die Bevölkerung ist. Schulen können wir notfalls schließen und auf Fernunterricht umstellen, bei Krankenhäusern ist das unmöglich.“

Der Erhalt und der Neubau von Schulen liegt ebenfalls weit oben in der Prioritätenliste. Von den Gesamtkosten für den Neubau von zwei Grund- und einer Realschule muss die Stadt 72 Millionen Euro selbst tragen. Das wird die Investitionskraft der Stadt auf etliche Jahre bremsen, erläuterte Mader. Daher wünscht er, stets zu prüfen, ob diese Schulen tatsächlich in der geplanten Größe notwendig sind und zu beachten, ob Landshut nach der Pandemie auch weiterhin so schnell wachsen wird. Vorrang muss auch die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Peter und Paul haben.

Mehr Finanzen wünschen sich Robert Mader und die Freien Wähler für die per Bürgerentscheid geforderte Westtangente, zumal sich der Landshuter Westen rasant entwickelt und dort eine siebenzügige Realschule entsteht.

Dass der Landtag auf einen Antrag der Freien Wähler mehrere hunderttausend Euro für das barrierefreie Altstadtpflaster genehmigte, sieht Robert Mader als ein Verdienst seiner Partei. Gut, dass für den Postplatz-Bereich die erforderlichen Mittel für 2022 vorgesehen sind.

Natürlich kam Mader auch ausführlich aufs Stadttheater zu sprechen. „Man könne meinen, in dieser Stadt sei nichts wichtiger, als diese Baumaßnahme“ mit einer Kapazität von bis zu geplanten 600 Sitzplätzen und geschätzten Kosten von 79 Millionen Euro. Dann, so Mader, kam es zu einer Bruchlandung. Anders als die für möglich gehaltene 18 Millionen aus Berlin, gibt es nur eine Million von Bund. So bleibt nur die nüchterne Feststellung, dass die Stadt nicht über die notwendigen Eigenmittel für das Großprojekt verfügt. Für Mader steht auch fest: „Beim Bau und Betrieb des Theaters handelt es sich um eine freiwillige Leistung der Stadt, die erst nach den wichtigeren Aufgaben angepackt werden kann.

Am 15. März 2013, erinnerte Robert Mader, wurde eine schnellstmögliche Sanierung des Bernlochners mit 13:20 Stimmen abgelehnt, für die die Freien Wähler plädierten. „Lieber ein kleines und feines Theater“, wirbt Robert Mader noch heute für den Bernlochner. Dass Landshut mit einem Zuschuss von gut neun Millionen Euro Kultur und Bildung vernachlässigen würde, nannte Mader „blanken Unsinn“.

Für die Freien Wähler kündigte Robert Mader an, dem Haushalt zuzustimmen

Mehr zum Thema:

  • 28:16 für 323 Mio. Euro-Haushalt im Zeichen der Corona-Pandemie
  • Kämmerer: In der augenblicklichen Situation einen finanziellen Spagat schaffen
  • CSU/LM/JL/BfL: Für Luftschlösser ist weniger Raum als je zuvor
  • Grüne: Wo bitte Herr Vorsitzender, ist der Gestaltungswille?
  • SPD: Man hat sich dem Diktat der Regierung unterworfen
  • AfD: Fingerspitzengefühl und Weitsicht sind gefragt
  • FDP: Wir sind gegen wirtschaftlichen Selbstmord
  • ÖDP: Die Stadt leistet das Maximale, von dem, was sie leisten kann
  • Junge Wähler: Corona-Frust – Kein Ausgehen, keine sozialen Kontakte, kein Kino, kein Sport
  • Norbert Hoffmann: Wollen wir Provinz bleiben oder wollen wir mehr?
Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten