In Landshut gibt es 1040 GBW-Wohnungen und in Altdorf weitere 200. Bayernweit sind es sogar über 30.000. "Nach monatelangen Scheinverhandlun- gen, die Finanzminister Söder mit den Kommunen geführt hatte, werden die GBW-Wohnungen nun meistbietend veräußert" schreibt Sigi Hagl, Frak- tionschefin der Grünen Stadträte, in einer Presse- mitteilung. „Damit setzt die CSU noch eins drauf und lässt dem Landesbankdebakel ein Wohnungs- marktdebakel folgen", so Sigi Hagl.
Weiterlesen ...
Petra Maier, Landschaftsarchitektin, bis 2010 Stadträtin der Grünen (damals noch als Petra Rabl), spricht heute, Donnerstag, 5. Juli, um 20 Uhr zum Thema "Zwischen Denkmalschutz und Abrißbirne." - Diese Veranstaltung der Grünen findet in der Gaststätte "Wildgans" (Klötzmüllerstraße 5) statt. Alle Mitglieder sowie Imteressierte sind herzlich eingeladen
Landshut. Wegen beruflich bedingter Terminzwänge stellt Stadtrat Helge Teuscher sowohl sein Amt als Fraktionsgeschäftsführer als auch einige Ausschusssitze zur Verfügung. Art und Umfang seiner dienstlichen Tätig- keit (Teuscher ist Jurist beim ADAC) lassen die Mandatswahrnehmung nur mehr stark eingeschränkt zu, so Helge Teuscher.
Weiterlesen ...
Bereits am Sonntag, 8. Juli, wählt die FDP im Stimmkreis Landshut/Kelheim in der Landshuter Tafernwirtschaft „Hotel Schönbrunn" um: 18 Uhr den Bundestagskandidaten bzw. eine -Kandidatin für die Wahl im September 2013. Bei der letzten Bundestagswahl am 27. September 2009 erzielte Prof. Dr. Christoph Zeitler (Foto, mittlerweile 51) mit 15,02 Prozent im Landshuter Stadtgebiet ein herausragendes Ergebnis.
Weiterlesen ...
Landshut. Stadtrat Ludwig Zellner, einer der zwölf Sprecher der Bürgerinitiative gegen die geplanten Schweinemastallungen direkt vor dem Stadtteil Achdorf, teilte uns mit, dass auf der nächsten öffentlichen Sitzung des Umweltsenats am Montag, 9. Juli, 16.00 Uhr, in der Kantine der Bauamtlichen Betriebe (Äußere Parkstr.1) auch der Antrag von 23 Stadträten zum geplanten industriellen Schweinemastbetrieb zwischen Mittergolding, Kumhausen und Landshut-Achdorf behandelt wird.
Weiterlesen ...
Ehe das Atlstadtfest am 27. und 28. Juli gefeiert wird, haben die Stadträte noch viel zu tun. Am Montag, 2. Juli, tagt um 14 Uhr der Bausenat im alten Sitzungssaal des Rathauses. Am Mittwoch, 4. Juli, ist um 15 Uhr an gleicher Stelle der Liegen- schaftssenat dran. - Am Freitag, 6. Juli, macht sich um 9 Uhr der Finanz- und Wirt- schaftsausschuß zu einer Besichtigung des BMW-Werkes auf den Weg. Unser Bild zeigt eine Luftaufnahme der Werks- anlagen. - Am Montag, 9. Juli, tagt um 15 Uhr der Umweltsenat, ausnahmsweise in der Kantine der Bauamtlichen Betriebe (Äußere Parkstraße 1).
Weiterlesen ...
Auf der Bezirksversammlung des Ar- beitskreises Schule, Bildung und Sport (AKS) wurden vor wenigen Tagen wie- der drei Landshuter aus der Stadt und dem Landkreis in den Vorstand des AKS der CSU Niederbayern gewählt. Auf dem Bild von rechts: Olaf Tielitz (Bruckberg), Stadtrat Ludwig Zellner (Landshut), Staatssekretär Bernd Sibler, Eva Maria Laske (Ergolding); mit dabei Ludwig Schnur, Delegierter der Landesver- sammlung.
Weiterlesen ...

Landshut. Auf Initiative der CSU Stadtteilgruppe West mit dem Sprecher Andreas Kei und seinem Stellvertreter Dieter Gierth an der Spitze, fand eine öffentliche Stadtbad-Führung mit Vertretern der Stadtwerke Landshut statt. Auch zwei Stadträte der Freien Wähler nahmen teil.
Weiterlesen ...
Bauen in der historischen Stadt. Landshut ist ungeheuer stolz auf sein historisches Stadtbild. Doch zahlreiche Altbauten sind vom Verfall bedroht oder schon abgebrochen. Ganze Straßenzüge verlieren ihr altes Gesicht. Was ist erhaltenswert? Warum ist das eine denkmalgeschützt und anderes nicht? Was wird ersatzwei- se neu gebaut? - Petra Maier (Foto), Landschaftsarchitektin, bis 2010 für die Grünen im Stadtrat, spricht am Donnerstag, 5. Juli, um 20 Uhr zum Thema "Zwischen Denkmalschutz und Abriß- birne." - Diese Veranstaltung der Grünen findet in der Gaststätte "Wildgans" (Klötzmüllerstraße 5) statt. Alle Mitglieder sowie In- teressierte sind herzlich eingeladen.
Neuer Paukenschlag von Hubert Aiwanger, Lan- des- und Bundesvorsitzender der Freien Wähler. Er und sein Finanzexperte Stephan Werhahn wollen die Ablehnung der Euro-Rettungsschirme zu einem Hauptthema des Bundestagswahlkampfs machen. Sie treten jetzt dem juristischen Ab- wehrkampf gegen die Schuldengemeinschaft bei.
Weiterlesen ...

Der grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke (Mitte) besuchte mit Kreis- und Stadträtin Gisela Floegel die Freiflächen-Photovoltaikanlage, die Andreas Engl (links) nach dem von ihm entwickelten „Weinberg-Prinzip" in Oberndor/Bodenkirchen erbaute.
Weiterlesen ...
Landshut. Weil die Regierung von Niederbayern die Antragsflut nicht abarbeiten kann, gerät der Zeitplan zum Bau der Kinderkrippe an der Marschallstraße in Gefahr. Das wollen die Grünen so nicht akzeptieren. „Wir können uns eine Verzögerung beim Krippenausbau nicht leisten. 2013 muss die Kinderkrippe in Betrieb sein.
Weiterlesen ...
Es geht um etwa 33.000 Wohnungen mit rund 80.000 Mietern. Allein in Landshut sind es 1.033 Wohneinheiten, im benachbarten Altdorf weitere 206, was eine Zahl von ca. 2.500 betroffenen Menschen vor Ort bedeutet. Die Landshuter Stimmkreisabgeordneten Hubert Aiwanger und Jutta Widmann laden daher für Freitag, 6. Juli, 15.15 Uhr, zur Pressekon- ferenz in den Landshuter Hof ein.
Weiterlesen ...
Zum aktuellen Stand der Diskussion um den Bau eines oberirdischen Aufzuges zur Burg Trausnitz nimmt die Bürger- initiative "Schützt den Burgberg", nament- lich deren Sprecher Andreas Gänsbacher, umfassend wie folgt Stellung: Oberbür- germeister Hans Rampf und der Direktor des Verkehrsvereins, Kurt Weinzierl, geben vor, die Bürgerschaft der Stadt mit größtmöglicher Offenheit über Planung, Machbarkeit, optische Verträglichkeit und Wirtschaftlichkeit eines Aufzuges infor- miert zu haben und weiterhin informieren zu wollen. - Nach Auffassung unserer Bürgerinitiative (Bi) trifft das aus folgenden Gründen nicht zu:
Weiterlesen ...
Landkreis. Die Aktion der Grünen zum Schutz des Trinkwassers am Samstag (23.06.) in Geisenhausen und Altfraun- hofen war ein voller Erfolg. Viele Bürger und Bürgerinnen waren durch Voraus- berichte und durch ein vier Quadratme- ter großes Transparent auf die Aktion aufmerksam geworden. „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel", sagen Rosi Steinberger und Alexander Braun, Vorsitzende der Grünen im Landkreis. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, auf die Gefährdung dieses Lebens- mittels hinzuweisen. Aktueller
Weiterlesen ...

Rund um das Achdorfer Kreiskrankenhaus, das Ärztehus (re.) und das Landratsamt herrscht ständig akute Parklatznot.
Bei der Sitzung der CSU-Stadtratsfraktion am Montag (25.06.) wurden insbesondere die Themen des anstehenden Bausenats (Freitag, 29. Juli) erörtert. Dazu kam die folgende Pressemitteilung: Die Parksituation am Kreiskrankenhaus bzw. am Landratsamt in Achdorf war dabei zum wiederholten Male Beratungsgegenstand.
Weiterlesen ...

Hier Bilder von der Burgaufzug-Ausstellung im Rathaus Ende Mai. Links die 230 m lange Schrägaufzug-Streckenführung, rechts die Andockstation oben zur Schwedenwiese hin.
Landshut. Die Grüne Stadtratsfraktion ist der Auffassung, "dass bei dem Projekt Burgaufzug mit der technischen Machbarkeitsstudie und der vom Oberbürgermeister angekündigten Wirtschaftlichkeitsberechnung der zweite und der dritte Schritt vor dem ersten getan wird", heißt es in einer aktuellen (26.06.) Pressemitteilung.
Weiterlesen ...

Landshut. SPD-Stadträte und SPD-Vorstandsmitglieder informierten sich vor kurzem bei Schulleiter Sebastian Hutzenthaler über die aktuellen Sorgen und Nöte der Schule in Schönbrunn sowie über die Auswirkungen der jüngsten Schulreform.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 26. Juni, diskutieren im Bayerischen Fernsehen von 20.15 bis 21.00 Uhr In der politi- schen Talk-Sendung "Münchner Runde" der Lan- des- und Bundesvorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger und der Bayerische Staatsminister für Finanzen, Markus Söder, über aktuelle Themen der Landes- und Bundesplitik und sicherlich auch über den von Aiwanger heftig bekämpften EURO- Rettungsschirm. Die aktuellen Umfrage-Werte sind ja derzeit weder für die CSU (44 %) und schon gar nicht für die Freien Wähler (6 %) zufriedenstellend.
Die Grünen fordern "Tempo 30" als Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften. Kommunen sollen selber ent- scheiden dürfen, auf welchen Straßen weiterhin mit 50 km/h gefahren werden darf. „Es geht also nicht um das Verhindern von "Tempo 50", sondern um das Ermöglichen von "Tempo 30", sagen Rosi Steinberger und Erhard Grundl, Vorsitzende der Grünen in Niederbayern.
Weiterlesen ...